Am 28.01.2019 haben wir von der Frau Professor Mehlwürmer bekommen und angefangen uns um sie zu kümmern. Wir haben das Glas mit Weizenkleie gefüllt und mit Brot, ein Stück Eierkarton und einem feuchten Tuch gestaltet. Jeden Tag machten wir das Tuch ein wenig feucht, damit die Würmer genug Feutigkeit haben. In den Deckel haben wir Löcher gemacht, damit sie genug Sauerstoff hatten. Jede Gruppe bekam 20 Mehlwürmer.
Woche: Wir haben alles ins Glas hineingelegt und anschließend unsere 20 Mehlwürmer dazugegeben. Jeden tag machten wir das Tuch erneut feucht. Wir legten auch ein Stück Apfel ins Glas. Jede Woche siebten wir den Inhalt des Glases heraus um zu schauen wie viele Würmer noch drinnen sind.
Woche: Wir hatten nur mehr 16 lebende Würmer. Es sind 4 gestorben und 3 Häute waren zu finden. Den Apfel nahmen wir heraus.
Woche: In dieser Woche hatten wir noch 13 lebende Würmer. 3 Würmer sind gestorben und 7 Häute waren zu finden.
Woche: Immer noch hatten wir 13 lebende Würmer. Somit sind keine toten und 1 Haut. Wir hatten auch unsere 1. Puppe.
Woche: In dieser Woche ist nichts passiert.
Woche: Es waren immer noch 13 lebende Würmer, keine tote und keine Häute. Wir hatten auch einen Käfer der braun war.
Woche: Insgesamt hatten wir noch 7 Würmer, 6 tote und einen Käfer der mittlerweile schwarz geworden ist. Kein Wurm ist gestorben und auch keine Häute. Wir haben das Projekt mit dieser Woche beendet.
Woche
1
2
3
4
5
6
7
Datum
05.02.19
11.02.19
18.02.19
25.02.19
04.03.19
11.03.19
18.03.19
Larven lebend tod
20 lebende
0 tote
16 lebende
4 tote
13 lebende
3 tote
13 lebende
0 tote
13 lebende
0 tote
13 lebende
0tote
7 lebende
6 tote
Puppen lebend tod
/
/
/
1 Puppe
/
/
/
Käfer lebend tod
/
/
/
/
/
1 Käfer
1 Käfer
Zahl der Häutungen
/
3 Häute
7 Häute
1 Haut
/
/
/
Beobachtungen:
Nach der Häutung hatte der Wurm eine weiße Farbe. Manche tote Larven haben wir nicht gefunden, da sie sich vielleicht gegenseitig aufgefressen haben. Wenn sich ein Wurm häuten oder verpuppen wollte, hat er sich zusammengerollt und sich kaum bewegt. Bei der Puppe konnte man nach und nach den Käfer erkennen. Die Puppen bewegten sich auch und waren weiß. Der Käfer hat einen festen Chitinpanzer, am Kopf zwei Fühler, beißende Mundwerkzeuge und sechs Beine mit denen er sich fortbewegt.
Der Mehlwurm ist kein Wurm, weil er nur eine Larve des Mehlkäfers ist. Der Mehlkäfer ist eine Schwarzkäferart. Obwohl der Mehlwurm geringelt wie die Ringelwürmer erscheint, ist der Mehlwurm kein Wurm, sondern eine Insektenlarve.
Der Mehlwurm kann hell und dunkel unterscheiden, sonst würde er sich nicht unter der Weizenkleie verkriechen.
Uns hat das Projekt sehr gut gefallen, weil man sehr gut die Enwicklung von einer Larve bis zum Käfer erkennen konnte.
Von Elisa und Felix, Klasse 2A