Dreijahresplan

Genehmigt mit Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3 vom 16.10.2019.

Teil A: „Das sind wir“

Der Schulsprengel Deutschnofen

Dem Schulsprengel Deutschnofen gehören 7 Schulstellen an, nämlich die Grundschulen von Deutschnofen, Eggen, Petersberg, Welschnofen und Gummer sowie die Mittelschulen von Deutschnofen und Welschnofen. Von den Grundschulen ist die Grundschule von Deutschnofen mit 118 Schüler*innen die größte, während Petersberg mit 33 Schüler*innen die kleinste ist.

Im Schuljahr 2022-2023 werden insgesamt 319 Grundschüler*innen und 171 Mittelschüler*innen über den SSP Deutschnofen verwaltet. Davon sind 223 Mädchen und 267 Buben. 48 Schüler*innen weisen einen Migrationshintergrund auf. Am SSP Deutschnofen arbeiten in Voll- bzw. Teilzeit eine Schulführungskraft, 73 Lehrer*innen, 7 Mitarbeiterinnen für Integration, 4 Personen im Sekretariat sowie 12 Schulwartinnen.

Im Anschluss an die fünfjährige Grundschulzeit besuchen die Schüler*innen der Grundschulen von Deutschnofen, Eggen und Petersberg in der Regel die Mittelschule von Deutschnofen, während die Grundschüler*innen der Grundschulen von Welschnofen und Gummer in der Regel die Mittelschule von Welschnofen besuchen.

Verwaltungsmäßig wurde der SSP Deutschnofen im Jahre 2001 eingerichtet. Er umfasst drei Gemeinden, nämlich die Gemeinden von Deutschnofen, Welschnofen und Karneid. Die Direktion des Schulsprengels befindet sich im Schulzentrum Maria Trenner in Deutschnofen.

Kontaktadressen:

Schulsprengel Deutschnofen
Schloss-Thurn-Straße 6
39050 Deutschnofen
Tel. 0471/616548 – 0471/616508
Fax 0471/617420
ssp.deutschnofen@schule.suedtirol.it
ssp.deutschnofen@pec.prov.bz.it

Mittelschule Deutschnofen
Schloss-Thurn-Straße 6
39050 Deutschnofen
Tel. 0471/616548 – 0471/616508
Fax 0471/617420
Ms.Deutschnofen@schule.suedtirol.it

Grundschule Deutschnofen
Schloss-Thurn-Straße 4
39050 Deutschnofen
Tel. 0471/616508 – 0471/616548
Fax 0471/617420
Gs.Deutschnofen@schule.suedtirol.it

Grundschule Eggen
Dorf 42
39050 Eggen
Tel./Fax 0471/615661
Gs.Eggen@schule.suedtirol.it

Grundschule Petersberg
Dorf 1/A
39050 Petersberg
Tel./Fax 0471/615142
Gs.Petersberg@schule.suedtirol.it

Mittelschule Welschnofen
Romstraße 73
39056 Welschnofen
Tel. 0471/613102
Fax 0471/614214
Ms.welschnofen@schule.suedtirol.it

Grundschule Welschnofen
Romstraße 73
39056 Welschnofen
Tel. 0471/613102
Fax 0471/614214
Gs.Welschnofen@schule.suedtirol.it

Grundschule Gummer
Gummer, Dorf 11
39053 Kardaun
Tel. 0471/610284
Fax 0471/610549
Gs.Gummer@schule.suedtirol.it

Allgemeines zum dreijährigen Bildungsplan

Unsere Leitsätze

  • Wir schaffen eine angenehme und entspannte Lernatmosphäre.
  • Wir ermöglichen individuelles Lernen. Wir gehen auf die Bedürfnisse und Stärken der Schüler und Schülerinnen ein.
  • Wir legen Wert auf Ehrlichkeit, Offenheit, Wertschätzung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
  • Wir respektieren die Umwelt.
  • Wir erwerben Schlüsselkompetenzen. Wir lernen kritisch zu denken und uns auszudrücken. Wir lernen selbständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten und zu handeln.
  • Wir pflegen die Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten. Wir suchen das offene Gespräch.

Lehren und Lernen

Lehren und Lernen gelingt in einem angenehmen Schulklima. Unser Erziehungs- und Lehrauftrag erfolgt in der Vermittlung von Werten und dem Erwerb eines angemessenen Grundwissens. Im Mittelpunkt steht die Entfaltung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes. In einem kompetenzorientierten Unterricht richtet sich der Blick verstärkt darauf, wie über den Wissenserwerb hinaus im Unterricht eine lernbereite Haltung entwickelt werden kann, die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen und zukünftige Anforderungen zu meistern.

Was uns wichtig ist

Besondere Konzepte an unserem Schulsprengel

So sind wir organisiert

Schule als Lernorganisation und Lebens- und Erfahrungsraum

Unsere Schule ist ein anregender und vielfältiger Erfahrungs-, Lern- und Lebensraum. Dies spiegelt sich u.a. in den verschiedenen Unterrichtsformen wieder, nach denen an unserer Schule gearbeitet wird. Wir knüpfen an die Lernbiographien der Kinder an und bieten vielfältige Lernsituationen, die individuelles, aktives und ganzheitliches Lernen ermöglichen.

  • Gliederung der Unterrichtszeit:
    • Grundschule (in Ausarbeitung)
    • Mittelschule (in Ausarbeitung)

Planungstätigkeit und Unterricht

Fachcurriculum Grundschule

Fachcurriculum Mittelschule

Rahmenrichtlinien der Grund- und Mittelschulen
 

Beziehungen nach außen

Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Schulstufen, Kindergärten und Musikschulen sowie außerschulischen Organisationen, wie Sozialdiensten, Vereinen im Dorf, Gemeindeämtern, sozialen Beratungsfachstellen, Präventionsdiensten werden gepflegt.

  • Zusammenarbeit mit der Musikschule und mit außerschulischen Bildungsträgern
  • Zusammenarbeit mit der Bibliothek
  • Zusammenarbeit mit dem Altersheim
  • Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Bozen-Land
  • Zusammenarbeit mit den Verbänden LVH, HGV und HdS
  • Zusammenarbeit mit den Betrieben im Dorf

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Schulentwicklung bedeutet nicht nur das Optimieren der Unterrichtsqualität in den einzelnen Klassen, sondern fordert Lehrende und Schulleitung auf, die Schule sowohl verbessernd zu verändern als auch insgesamt weiterzudenken und den gesellschaftlichen Bedürfnissen anzupassen.
Professionalisierung, Qualitätssicherung, Fortbildung und Schulentwicklung sind in unserem Sprengel in einem teils verbindlichen System organisiert.

Teil B: „So planen und entwickeln wir“

Teil C: „So handeln wir“ – jährliche/laufende Anpassungen

Tätigkeitspläne

Wahlpflicht- und Wahlangebote

  • GS Deutschnofen
  • GS Petersberg
  • GS Eggen
  • GS Welschnofen
  • GS Gummer
  • MS Deutschnofen
  • MS Welschnofen

Terminplan

Tätigkeitsplan für das Schuljahr